![]() |
Protokoll JHV
2017
Jahreshauptversammlung
von Feuerwehrverein e.V. und der
Freiwilligen Feuerwehr Edendorf Nach einer
kurzen Pause mit einer vorzüglichen Stärkung durch das Gasthaus Oetzmann, ging
es weiter mit der JHV der Freiwilligen Feuerwehr. Der Feuerwehrkalender 2016
enthielt wieder die ganze Spannweite der Feuerwehr und der sozialen Komponenten
wie sie in einem Dorf erforderlich sind. Das Jahr 2016 brachte in Gegensatz zum
Vorjahr ein deutlich schwächeres – um die Hälfte geringeres, Einsatzgeschehen.
Auf der K1 Höhe Hönkenmühle lagen nach einer Windhose mehrere Bäume quer über
die Straße. Sie hatten sich ineinander verkeilt, wodurch das Holz teilweise
unter Spannung stand. Die Räumung der Straße war hierdurch sehr gefährlich. Die
Freiwillige Feuerwehr ist für solche Einsätze nicht ausgebildet nur durch die
Unterstützung von Till Meierjürgen aus Eddelsdorf, der zufällig vor Ort war und
einen Sägeschein „Baum unter Spannung“ hat, war es überhaupt möglich. Eine
Unterstützung vom Landkreis gab es leider nicht. Anfang November
kam es Aufgrund des starken Schneefalls zu viel Schneebruch, welcher nicht nur
den Straßenverkehr gefährdete. Um die Lage zu beherrschen, wurden fast alle
Feuerwehrhäuser im Landkreis mit Personal besetzt. In der Gemeinde Bienenbüttel
gab es insgesamt 50 Einsätze. Bei dem letzten Einsatz in 2016 benötigte die FF
Scharnebek Unterstützung bei der Beseitigung einer Ölspur auf dem
Elbeseitenkanal auf Höhe des Bootsanlegers Wulfstorf. Bei den zivilen
„Einsätzen“ wurde durch die FF Edendorf ein Spielabend organisiert, der auch in
diesem Jahr wieder stattfindet. Gerne begrüßt der stellvertretende
Ortsbrandmeister Uwe Balfanz zu diesem Termin auch Teilnehmer aus den
Nachbarortschaften und Freunde unserer Mitglieder. Gewonnen werden können
Gutscheine der WTG Bienenbüttel und Tankgutscheine. Rund ging es auch wieder
beim Dreieck, welches bereits seit vier Jahren ein Viereck ist - dem
traditionellen Bermudaball. Gemeinsam mit den Ortswehren aus Hohnstorf,
Wichmansburg und Hohenbostel wurde bis in den frühen Morgen im Gasthaus
Wilhelms gefeiert. Ende April wurde zum Osterfeuer eingeladen. Nicht zuletzt
durch den wunderschönen Dorfplatz ein romantisches Ereignis für Groß und Klein,
bei dem auch Gäste gern gesehen sind – mehr als ein Geheimtipp. Auch die
Traditionswettkämpfe im Juli waren eine gelungene Veranstaltung, zumal auch
Edendorf hierfür noch eine Teilnehmergruppe aufstellen konnte. Sehr gut war
hierbei auch die Unterstützung aus der Jugendfeuerwehr. Im September stand die
zunächst letzte Scheunenfete im Terminkalender. Bei der
Senioren-Weihnachtsfeier zum Ausklang des Jahres wurde zusammen mit den
Senioren aus Edendorf Weihnachtslieder gesungen. Leider diesmal ohne die tolle
Begleitung durch Judith Misselhorn mit ihrer Gitarre. Sie konnte
Gesundheitsbedingt nicht teilnehmen. Irmgard Oetzmann sprang als „Chorleiterin“
ein. Erstmals wurde die Seniorenweihnachtsfeier mit dem Kinderweihnachtsmann
kombiniert. Neun Kinder wurden beschenkt. Zusammen mit den Eltern und Senioren
wurden im Anschluss weitere Weihnachtslieder gesungen. Das war ein klasse Chor.
Der Weihnachtsmann hat sich
sehr darüber gefreut, der gesamte Rahmen war der Veranstaltung würdig. Die Stärke der Wehr kann sich mit 119 Mitgliedern davon 36 in der
Einsatzabteilung und 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr sehen lassen. Sehr
erfreulich ist die Übernahme von fünf Kameraden aus der Jugendfeuerwehr, nach
bestandener Truppmann Teil 1 Prüfung, in die Einsatzabteilung. Für Nachwuchs
ist auch gesorgt, erfreut wurde festgestellt, dass im abgelaufenen Jahr drei
Geburten bei Kameraden der Feuerwehr zu verzeichnen waren. In Vertretung
für den erkrankten Gemeindebrandmeister Manfred Zaiser, berichtet Klaus Georg
Franke von 118 Einsätzen; 13 Bränden und 91 technische Hilfeleistungen. Die
Mitgliederzahlen in der Gemeinde ist bei den Aktiven leicht auf 342 gesunken.
Klaus Georg Franke beglückwünscht in diesem Zusammenhang Edendorf, den hier
konnten fünf neue Kameraden in die aktive Wehr aufgenommen werden. 2017 wird
eine Abschiedstournee des aktuellen Gemeindebrandmeisterteams. Die
Führungspositionen werden in 2018 neu besetzt. Zum Schluss dankt
Klaus Georg Franke den Sponsoren, Unterstützern und Förderern sowie den Familien für das Verständnis. Neuwahlen Schriftführer:
Nach sechs Jahren als Schriftführerin legt Kyra Conradi ihr Amt nieder. Als
neuer Schriftführer wurde Jan Elvers gewählt. Gruppenführer
1. Gruppe: Paul Henckel Gruppenführer
2. Gruppe: Gabi Preussner. Ortsbrandmeister:
Einstimmig wurde Ronald Müller erneut zum Ortsbrandmeister der Feuerwehr
Edendorf gewählt. Ronald bedankt sich bei den Kameradinnen und
Kameraden Ehrungen Durch den Kreisbrandmeister Helmut Rüger
das Abzeichen des LFV Niedersachsen für 50 Jahre im Dienste Feuerwehr
verliehen. Der Kamerad ist seit 50 Jahren und 112 Tagen Feuerwehrmitglied- 1978
rief er gemeinsam mit Ludwig Schmidt und neun Kindern, die JF Edendorf ins
Leben. Darüber hinaus war er Sicherheitsbeauftragter und 10 Jahre
Ortsbrandmeister. Geehrt wird Brandmeister Wilfried Müller. Beförderungen Zum Ober Feuerwehrmann: Jan Iwert und
Jan Fröhlich Zum
Feuerwehrmann: Leon Luca Fröhling, Paul Henckel, Jens Kreutzmann, Lukas Müller
und Felix Preussner
|
![]() |