![]() |
JHV
2013
Ein bewegtes Jahr bei den Feuerschützern
in Edendorf Edendorf. Gäste, Mitglieder und
fördernde Mitglieder
fanden sich am 5 Januar zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr
zahlreich in Edendorf ein. Nicht nur eine, nein gleich zwei
Hauptversammlungen
standen auf der Tagesordnung, denn vorweg tagte der Feuerwehrverein.
Der
Feuerwehrverein hat es sich zur Aufgabe gemacht das historische
Feuerwehrhaus
zu erhalten. So wurden im vergangenem Jahr 273 Arbeitsstunden in die
Renovierung investiert. Ganz ohne die Unterstützung von Fachbetrieben
sind
einigen Arbeiten, wie z.B. die Holzbo Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Bericht der
Ortsbrandmeister Ronald Müller, von
den in 2012 geleisteten Einsätzen. Die Suche nach einer vermissten
Person die
einen Suizid am Elbe Seiten Kanal angekündigt hatte, verlief bei
frostigen
Temperaturen ohne Erfolg. Zu später Stunde konnte die vermisste Person
durch
die Polizei aufgegriffen werden. Neben der Beseitigung eines durch
Sturm auf
die Kreisstraße 56 gestürzten Baumes galt es auch noch, zusammen mit
anderen Wehren
des Landkreises, bei den Löscharbeiten einer Diesellok auf der
Bahnstrecke
zwischen Bienenbüttel und Bad Bevensen zu unterstützen. Eine wesentliche Neuerung ist die Aufteilung
in Abschnitte.
Der stellvertretende Abschnittsleiter Nord, Hans Jürgen Cordes,
erläuterte die
Zusammensetzung. Edendorf gehört seit September 2012 zum Abschnitt Nord. Aus dem Archiv in
Bienenbüttel wurde auf der Abschlusssitzung des
Gemeindefeuerwehrverbandes durch Dieter
Holzenkämpfer ein Protokollbuch
der Jahreshauptversammlungen der Jahre 1912 bis 1922 übergeben. Die Verlesung
eines Protokolls aus dem Jahre 1912 war ein schöner Ausflug in die
Vergangenheit. Mit 117 Mitgliedern, die sich aus 39
Kameraden (m/W) in der
Einsatzabteilung, 12 Alterskameraden 53 fördernden und 13 Mitgliedern
der
Jugendfeuerwehr zusammensetzen, bleibt die Anzahl nahezu stabil. Ehrungen: Durch
den stellv. Abschnittsleiter Nord wurde Bernd Frank Preussner das
Niedersächsische Ehrenzeichen für 25 Jahre und Dettmar Süverling für 40
Jahre
Dienst im Feuerlöschwesen verliehen. Beförderungen: Erfreulich waren die
Beförderungen von Judith Misselhorn zur HFF, Uwe
Balfanz
zum 1. HFM und Marten Zaiser zum Feuerwehrmann. Ernennung: Uwe
Balfanz wurde nach den bestandenen Lehrgängen durch den Haupt- und
Ordnungsamtsleiter, Andreas Schwiers, zum Stellvertretenden
Ortsbrandmeister
ernannt. Neuwahlen: Neu gewählt wurden zum
stellvertretenden
Jugendfeuerwehrwart Jens Fröhling und zum Jugendfeuerwehr Betreuer
Marcel
Bytow. |
![]() |